So startet ihr richtig durch
Erste Schritte im Abizeitungskomitee

Damit eure Abizeitung nicht im Chaos endet, braucht es ein starkes Komitee, das frühzeitig die Weichen stellt. Hier erfahrt ihr, wie ihr euer Abizeitungsteam aufstellt, Aufgaben verteilt und den Überblick behaltet.

🛠️ 1. Komitee gründen & Rollen verteilen

Startet mit einem Kick-off-Meeting und klärt: Wer hat Bock auf was?

Projektleitung: Koordination, Zeitplan, Deadlines.

Redaktion: Texte sammeln, Interviews führen, Inhalte prüfen.

Layout & Design: Gestaltung der Seiten, Cover-Design.

Finanzen: Budgetplanung, Sponsorenakquise.


🗓️ 2. Zeitplan erstellen

Ein realistischer Zeitplan ist das A und O. Plant rückwärts vom Drucktermin:

6 Monate vorher: Komitee gründen, Motto festlegen.

5 Monate vorher: Inhalte sammeln, Steckbriefe verteilen.

3 Monate vorher: Layout starten, Sponsoren sichern.

1 Monat vorher: Korrekturen, finale Abgabe. 


📝 3. Inhalte sammeln & strukturieren

Überlegt gemeinsam, welche Rubriken ihr aufnehmen wollt:

- Steckbriefe der Schüler:innen

- Lehrer:innen-Interviews

- Anekdoten & Zitate

- Fotocollagen von Events

- Statistiken & Rankings

Mehr Ideen für den Inhalt eurer Zeitung findest du hier.


🎨 4. Design & Layout

Ein einheitliches Design sorgt für einen professionellen Look. Achtet auf:

- Konsistente Farbwahl passend zum Abimotto.

- Leserliche Schriftarten.

- Hochwertige Bilder in guter Auflösung.

Mehr Inspirationen für den Aufbau gibt's hier.

Pro-Tipps

Kommunikation ist alles
Haltet regelmäßige Meetings ab und nutzt Tools wie WhatsApp-Gruppen oder Trello-Boards, um den Überblick zu behalten. Klare Absprachen verhindern Missverständnisse und Doppelarbeit.


Mehr Tipps

Zeitplanung in der Zeitungsplanung

Abizeitungsinhalte 1x1

Abizeitung gestalten

Sponsoren gewinnen