Das letzte Schuljahr ist für viele Jugendliche emotional, fordernd und vollgepackt mit organisatorischen Aufgaben. Neben Klausuren und Prüfungen planen die Abschlussjahrgänge oft Abiball, Mottowoche, Abizeitung oder Pullis selbstständig. Doch ganz ohne Unterstützung geht es meist nicht.
Egal ob du als Elternteil oder Lehrkraft helfen willst, hier findest du konkrete Möglichkeiten, wie du den Abschlussjahrgang sinnvoll begleiten kannst, ohne ihnen das Ruder aus der Hand zu nehmen.
💡 Wie du als Elternteil helfen kannst
1. Präsenz zeigen, wenn’s gebraucht wird
Du musst nicht die Planung übernehmen, aber da sein, wenn Fragen auftauchen. Ob bei organisatorischen Themen, Budgetfragen oder rechtlichen Unsicherheiten: Deine Erfahrung kann Sicherheit geben.
2. Mitdenken bei Logistik & Finanzen
Saalmiete, Catering, Druckkosten – vieles kostet Geld. Du kannst helfen, indem du: beim Sponsoring unterstützt, praktische Hilfe bei Events übernimmst und dein Netzwerk zur Verfügung stellst.
3. Unterstützung im Hintergrund anbieten
Gerade bei größeren Veranstaltungen sind helfende Hände gefragt, sei es beim Auf- und Abbau, beim Fahrdienst oder als Ansprechpartner:in am Abend der Feier.
🧑🏫 Wie du als Lehrkraft begleiten kannst
1. Struktur geben, ohne vorzugeben
Wenn die Planung ins Stocken gerät, hilft es, einen Überblick zu behalten. Du kannst mit Tipps zu Zeitmanagement, Organisation oder auch rechtlichen Rahmenbedingungen unterstützen.
2. Inhalte beisteuern
Ob ein Grußwort in der Zeitung, persönliche Anekdoten oder ein Beitrag zur Abifeier, dein Mitwirken gibt den Projekten einen verbindenden, menschlichen Rahmen.
3. Vertrauen zeigen
Mottos, Designideen oder Themen wirken manchmal ungewöhnlich, sind aber oft Ausdruck von Kreativität. Deine Gelassenheit und dein Vertrauen in die Eigenständigkeit der Schüler:innen machen einen Unterschied.